Leserbrief “Richter können irren” von Herrn Trieflinger VgR, 23.07.2018

Richter können irren, Frankfurter Rundschau FR-Politik, 23.07.2018

Zu: „Sariey: ,Was Gerichte entschei­den, muss gelten’“, FR-Politik vom 16.7.
Gemäß diesem Artikel hat Bun­desjustizministerin Barley, die zuvor u.a. als Rechtsanwältin tä­tig war, also Volljuristin ist, er­klärt: „Was unabhängige Gerich­te entscheiden, muss gelten.“ Dies ist in dieser uneinge­schränkten Aussage unzutref­fend. Richterinnen und Richter wissen, dass auch sie irren kön­nen.

Der Bundesgerichtshof hat deshalb entschieden (dabei han­delt es sich um die Fortführung der Rechtsprechung des Reichs­gerichts), dass man aus einem zwar nicht arglistig erwirktem Zivilurteil, dass unhaltbar, also rechtsfehlerhaft ist, nicht voll­strecken oder sonst wie geltend machen darf (BGH vom 21.06.1951, III ZR210/50 in NJW 1951, Seite 759). Wer dies trotzdem tut, macht sich der sittenwidri­gen vorsätzlichen Schädigung schuldig (§ 826 Bürgerliches Ge­setzbuch).
Frau Barley ist in diesem Zu­sammenhang zu empfehlen, den Aufsatz von Josef Köhler „Aequitas gegen res judicata“ (freie Übersetzung: „Gerechtigkeit ge­gen Urteile“) zu lesen, den er im Archiv für die Civilistische Pra­xis, 1916, Band 114, veröffent­licht hat. Köhler hat in diesem Aufsatz zwei bemerkenswerte Erkenntnisse ausgesprochen, die die Bundesjustizministerin ver­anlassen könnte, unsere Recht­sprechung realistischer zu beur­teilen: „Was falsch ist, ist falsch und bleibt falsch, und wenn es auch durch tausend Urteile be­stätigt wurde“. Und: „Dass durch die Rechtskraft auch die juristische Richtigkeit des Urteils unantastbar werde, dies hat kein Gesetzgeber bestimmt und kann kein Gesetzgeber in sachgemä­ßer Weise bestimmen. Kein Ge­setzgeber kann verlangen, dass man einer richterlichen Ent­scheidung eine göttliche Unfehl­barkeit zuschreibt.“ Ich bin nicht in der Lage zu beurteilen, ob das Verwaltungs-gericht Gelsenkirchen rechtsfeh­lerfrei entschieden hat. Mir ging es darum, deutlich zu machen, dass man aus guten Gründen richterlichen Entscheidungen nicht immer folgen muss.
Horst Trieflinger, Verein gegen Rechtsmissbrauch, Frankfurt

Dieser Beitrag wurde unter Unkategorisiert veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert